DZ Bank-BestCommodity Kupfer Index-Zertifikat
Kupfer ist nicht nur eines der wichtigsten Industriemetalle, sein Preis hat auch Indikatorfunktion für die Konjunkturentwicklung. Wie bei fast allen Rohstoffen verhindern Liefer- und Lagerproblematik effiziente Direktinvestments. Im Futuresmarkt, wie er etwa an der London Metal Exchange (LME) organisiert ist, finden sich dagegen sowohl Transparenz als auch Liquidität. Ein Futures-Kontrakt repräsentiert 25 Tonnen Kupfer der Qualität „Grade A“, die Preisquotierung erfolgt in US-Dollar je Tonne. Der Kupferpreis hat sich seit Jahresbeginn von etwa 9.500 auf aktuell 7.900 US-Dollar ermäßigt. Die Volatilität des Rohstoffs lässt sich an den im Februar bezahlten Höchstpreisen von über 10.000 und den im Oktober erreichten Tiefstständen um 6.700 US-Dollar ablesen. Auf Sicht von drei Jahren hat sich der Kupferpreis knapp verdreifacht: So kostete im Dezember 2008 eine Tonne noch unter 2.900 US-Dollar.
Optimierte Rollstrategie in währungsgesicherter und nicht währungsgesicherter Variante
Wer über Monate oder noch länger in Kupfer investieren möchte, kann sich der klassischen Rohstoff-Tracker bedienen: Diese beziehen sich auf den jeweils nächst fälligen Futures-Kontrakt; sobald dessen Verfallstermin ansteht, muss diese Position verkauft und in den folgenden Futures-Kontrakt reinvestiert werden. Bei Vorliegen einer steigenden Terminkurve (langfristige Kontrakte sind teurer als kurzfristige) führt das monatliche „Rollen“ zu Verlusten. Die DZ Bank hat sich der Roll-Problematik angenommen und den BestCommodity Kupfer Index entwickelt. Auch dieser rollt monatlich – allerdings steht dafür nicht nur der nächste Futures-Kontrakt, sondern die komplette Terminkurve zur Verfügung. Es wird derjenige Kontrakt ausgewählt, der die Rollverluste minimiert bzw. Rollgewinne bei fallenden Terminpreisen maximiert. Ein Filter verhindert dabei das Rollen in illiquide Kontrakte – so reflektieren deren Preise doch weder die Schwankungen des Front-Monats noch reelle Marktverhältnisse. Laut DZ Research weist der Index historisch eine Outperformance gegenüber der klassischen Rollstrategie auf.
Anleger können zwischen zwei Open End Zertifikaten wählen, die sich auf den DZ BestCommodity Kupfer Index beziehen. Die Management-Gebühr für die nicht währungsgesicherte Variante (ISIN: DE000DZ2X4B6) beträgt jährlich 0,3 Prozent; bei der währungsgesicherten Version (ISIN: DE000DZ2X4L5) entstehen zusätzlich Quanto-Kosten von zurzeit 2,5 Prozent pro Jahr. Die Geld-Brief-Spanne liegt bei jeweils 0,35 Prozent; Ausgabeaufschläge entfallen, da die Zertifikate bereits an der Börse notieren.
ZertifikateReport-Fazit: Die DZ-BestCommodity Kupfer Index-Zertifikate richten sich an Anleger, die auf dem ermäßigten Preisniveau über ein Investment – und nicht nur eine kurzfristige Trading-Position ? in Kupfer nachdenken. Wer keine Meinung zur Entwicklung des US-Dollar hat, sollte die währungsgesicherte Quanto-Version bevorzugen, um Überraschungen zu vermeiden.
Autor: Thorsten Welgen
Veröffentlicht am 15.11.2011 um 08:00 Uhr.Infoboard News
- Société Générale
- Société Générale
- UBS
- UBS
- Landesbank Baden-Württemberg
- Landesbank Baden-Württemberg
- BNP Paribas
- BNP Paribas